Entscheidungshilfe für den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Meiner Erfahrung nach beginnt die Digitalisierung des Unterrichts in der Regel mit dem Einsatz bestimmter Apps. Das ist nicht der Kern der digitalen Bildung, aber ein Anfang. Und ich freue mich über jede Kollegin und jeden Kollegen, die/der erste Schritte wagt und etwas ausprobiert, auch wenn es zunächst nur der Einsatz einer App ist.
Der Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz nennt digitale Medien einen „mächtigen Verstärker“. Sie sind aber nicht automatisch positive Verstärker. Dysfunktional eingesetzt können sie sogar zu negativen Verstärkern werden. Kurz gesagt: Der Einsatz digitaler Medien macht Unterricht nicht automatisch besser.
Digitale Medien werden oft eingesetzt, weil eine bestimmte App „so toll ist“ und „unbedingt ausprobiert werden soll“ oder „den Schüler*innen so viel Spaß macht“. Im Vordergrund sollte jedoch eigentlich eine didaktische Entscheidung und damit vorrangig die Frage nach den Unterrichtszielen stehen. Um diese Blickrichtung zu schärfen, habe ich – vor allem für angehende Lehrer*innen und digitale Neulinge – einen Leitfaden zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht erstellt. Dieser lässt sich in weiten Teilen auch auf andere Fächer übertragen, ist aber hier explizit für das Fach Mathematik ausgearbeitet. Der Leitfaden soll eine Hilfestellung darstellen, um digitale Medien konzeptionell sinnvoll einzusetzen.
Der Leitfaden impliziert dennoch keinesfalls, dass bei der Planung jeder Unterrichtsstunde unbedingt darüber nachgedacht werden müsste, ob digitale Medien eingesetzt werden können. Wie schon so oft formuliert, geht es nicht um das Ersetzen traditioneller Methoden oder Arbeitsweisen, sondern um eine Erweiterung der Möglichkeiten.
In diesen Leitfaden habe ich eigene Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien einfließen lassen. Außerdem sind einige (noch recht rar gesäte) Erkenntnisse der Mediendidaktik integriert. So hat die TU München in einer Metaanalyse herausgefunden, dass der Einsatz digitaler Medien im MINT-Unterricht erfolgreicher zu sein scheint, wenn in Partner- anstatt in Einzelarbeit gearbeitet wird (vgl. https://mediatum.ub.tum.de/doc/1462083/1462083.pdf , S. 18, abgerufen am 14.5.22).
Dieser Leitfaden stellt einen Versuch in Form einer Blickrichtung auf digitale Medien unter vielen dar und ist hoffentlich in der ein oder anderen Situation eine Entscheidungshilfe. Gerne kann er unter Beachtung der angegebenen Lizenz benutzt oder weiterentwickelt werden.