Kopfübungen automatisch erstellen mit dem Mathemia Generator für Kopfübungen

, Janina Brüggemann

Zur Unterrichtsplanung verwende ich ChatGPT nur ganz vereinzelt. Gern lasse ich mir z.B. mathematische Kopfübungen für wöchentliche Wiederholungen erstellen, die ich zu Beginn einer Unterrichtsstunde einsetze. ChatGPT dazu zu bringen, die Kopfübungen so zu erstellen, wie ich sie haben möchte, nämlich in einer Tabelle mit Lösungen, war bisher ziemlich aufwendig. Die seit wenigen Tagen veröffentlichte Neuerung, eigene GPTs in ChatGPT zu erstellen, verändert nun einiges.

Erstellung des GPTs

Zur Erstellung eines eigenen GPTs sind keine Programmierkenntnisse nötig. Die Anpassung erfolgt während einer Konversation mit ChatGPT. So kann der GPT direkt auf die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. In meinem Fall habe ich vorgegeben, dass immer zwei Sätze mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad à sechs Kopfübungen in einer Tabelle erstellt werden sollen. Der "Mathemia Generator für Kopfübungen" ist zugänglich unter diesem Link.

Bild Mathemia Generator für Kopfübungen

Die Bedienung des Tools ist denkbar einfach. Zunächst wählt man einen von zwei vorgegebenen Prompts, je nachdem, ob man gemischte Kopfübungen oder solche zu einem bestimmten Thema erstellen möchte. Anschließend fragt der "Mathemia Generator" automatisch nach dem gewünschten Thema und der Klassenstufe. Nach Eingabe dieser Informationen werden die Übungen generiert und in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt, die sowohl die Aufgaben als auch die Lösungen enthält.

Beispiel für einen Satz generierter Kopfübungen

Vorteile

  1. Zeitersparnis: Lehrkräfte können schnell und effizient Übungen erstellen, ohne lange planen zu müssen.
  2. Individualisierung: Die Möglichkeit, Übungen auf verschiedene Niveaus zuzuschneiden, ist ideal für differenzierten Unterricht.
  3. Vielfalt: Die Auswahl zwischen gemischten Übungen und themenspezifischen Aufgaben bietet eine große Bandbreite an Übungsmöglichkeiten.

Nachteile

  1. Fehler möglich: Auch wenn die GPTs als Grundlage das GPT-4-Modell nutzen, sind die mathematischen Ergebnisse natürlich nicht fehlerfrei (siehe z.B. Lösungsschritt in der letzten Zeile der Tabelle). Fehler sind jedoch mitlerweile schon relativ selten. Die erstellten Kopfübungen müssen also immer kritsch geprüft werden, bevor sie im Unterricht eingesetzt werden.
  2. Mathematische Notation: Die mathematische Notation ist noch nicht perfekt. Obwohl ich im GPT vorgegeben habe, dass die deutsche und nicht die amerikanische mathemtische Notation verwendet werden soll, kommt es vor, dass x anstatt eines Malpunktes gesetzt wird.
  3. Beachtung der Jahrgangsstufe: Nicht immer wählt ChatGPT zur angegebenen Klassenstufe passende Aufgaben aus. Zum Thema Flächenberechnung für eine 6. Klasse bekam ich beispielsweise einmal eine Aufgabe zur Flächenberechnung eines Kreises (Jg. 9 oder 10). Daher ist es hilfreich, die Themen möglichst präzise zu benennen (z.B. Flächenberechnung bei Vierecken).

Schlussfolgerung

Der "Mathemia Generator für Kopfübungen" ist ein tolles Beispiel dafür, wie der Einsatz von KI zur Zeitersparnis bei der Unterrichtsplanung führen kann. Es zeigt sich mal wieder, dass die Entwicklungen in diesem Bereich gerade rasant voranschreiten, auch wenn natürlich noch nicht alles problemlos oder fehlerfrei klappt.

Probiert es einfach mal aus! Um die GPTs zu nutzen, benötigt man allerdings einen Plus-Account (aktuell 20 $ monatlich).